Wir stehen für Aktivurlaub, Naturerlebnis, Gastfreundschaft und Innovation und vereinen das an einzigartigen Orten. Unser Fokus liegt dabei entlang von Fernradwegen Standorte aufzubauen. Unabhängig davon ist jeder touristische und besondere Ort für uns interessant.
Die runden slubes sind transportabel und wahre Raumwunder. Das Mini-Hotel ist ideal für kurze Aufenthalte und bietet durch das rezeptionslose Konzept eine hohe Flexibilität für den Gast. Die modulare Bauweise macht es möglich, aus ungenutzten Freiflächen ein zusätzliches Angebot für Gäste zu schaffen und Pachteinnahmen zu erzielen.
Wir wollen weiter wachsen. Daher an alle Grundstücksbesitzer, Projektentwickler, Makler, DMOs, Städte, Gemeinden und Kommunen: Wir suchen Grundstücke.
Werde ein Teil von slube
Warum slube?
slube wertet ungenutzte Flächen auf!
Eine ungenutzte, womöglich verwahrloste Fläche erlebt durch slube eine Nutzung, Aufwertung und generiert Pachteinnahmen.
slube unterstützt regionale Unternehmen, Dienstleister und Leistungsträger.
Wenn möglich beziehen wir Waren und Dienstleistungen vor Ort und streben Partnerschaften mit weiteren touristischen Anbietern an.
slube garantiert feste Pachteinnahmen.
Durch einen mehrjährigen Pachtvertrag erhält der Grundstückseigentümer monatliche Pachteinnahmen, bleibt jedoch im Besitz seines Grundstückes.
slube übernimmt alle Investitionskosten.
Bei Verpachtung des Grundstücks an slube entstehen für den Grundstückseigentümer keinerlei Kosten.
slube versiegelt nur wenig Fläche.
slube versiegelt nur wenig Fläche.
slube ist ein Sympathieträger und ein Hingucker.
Durch die ungewöhnliche Form erregt slube Aufmerksamkeit und regt zum Halten und Schauen an.
slube zieht neue Gäste an.
Gäste wollen in einem slube übernachten und besuchen daher den Ort.
slube findet überall Platz.
slube findet überall Platz.
slube fungiert auch als Zwischennutzung.
slubes sind semimobil und binnen Stunden auf- und abgebaut. Abhängig vom Umfang der Erschließung können wir auch Flächen unter 10 Jahren nutzen.
slube Bauarbeiten geschehen schnell und leise.
Die slubes werden im Werk in Vockerode (Sachsen-Anhalt) produziert. Nachdem die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sind werden die slubes binnen Stunden mit einem Kran aufgestellt.
slube ist digital, smart und serviceorientiert.
Einfache und flexible Lösungen für Mitarbeiter und Gäste.
slube bringt das Fundament bereits mit.
Das Fundament ist zugleich die Bodenplatte des unteren Rings und der slube wird lediglich auf verdichteten Boden aufgestellt. Nachdem Abbau sind keine Spuren mehr sichtbar.
slube ist rund.
Die runde Form fällt auf, ist schmeichelnd und kreiert ein besonderes Raumgefühl.
Sowohl Standorte mitten in der Natur als auch im städtischen Raum sind geeignet. Bisher ungenutzte Freiflächen lassen sich mit dem slube-Konzept sinnvoll aufwerten. Auch ungünstig geschnittene Grundstücke können genutzt werden.
Entweder Sie verpachten oder verkaufen uns Ihre Freifläche oder Sie investieren selbst in Ihren slube-Standort und betreiben diesen als Franchise-Partner. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den besten Weg, um den neuen Standort zu realisieren.
Insbesondere für Radreisende bietet slube eine attraktive Alternative zu konventionellen Unterkünften. Die Kombination aus komfortablen, flexiblen und außergewöhnlichen Übernachtungsangebot wird von dieser Zielgruppe sehr geschätzt. slube macht die Übernachtung zum Teil des Reiseerlebnisses. Mit dem Projekt „slube & bike” möchten wir Fernradwege so ausstatten, dass die Reisenden jede Nacht in einem slube übernachten können.
Die slubes werden von dem Schwesterunternehmen von slube, der Veloform Media GmbH, in Vockerode (Sachsen-Anhalt) an der Elbe produziert. Weitere Infos finden Sie auf www.veloform.com
Unsere Gäste sind vielfältig und eins vereint sie - Neugierde und Lust auf einen aktiven Urlaub. Ob gleich Paare, Familien oder Gruppen. Sie alle schätzen die einzigartige Übernachtungsform - und das über alle Altersgruppen hinweg.
Das slube-Konzept setzt auf die digitale Buchung, Bezahlung und einen kontaktlosen Check-In. Dadurch bieten wir dem Gast eine große Flexibilität und ermöglichen es zugleich die slubes effizient zu betreiben.
Nein. Das Fundament ist zugleich die Bodenplatte des unteren Rings und der slube wird lediglich auf verdichteten Boden aufgestellt. Nach dem Abbau sind keine Spuren mehr sichtbar.
Ja. Typengenehmigung (TÜV), Brandschutznachweis und Statiknachweis liegen vor.
Ja. Die slubes werden an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen.
Wenn die Erschließungsmaßnahmen abgeschlossen sind und die Aufstellfläche vorbereitet ist, können die im Werk fertig produzierten 10 slubes an einem Tag aufgestellt werden.
Die slubes werden auf einem LKW transportiert und mit Hilfe von einem Ladekran oder Autokran aufgestellt. Je nach Version werden zwei (slube home) bzw. drei (slube tower) Ringe aufeinander gestellt. Die Stoßkanten werden mit einer Edelstahlblende verkleidet.
Wir freuen uns, dass dir unsere Idee gefällt und du Interesse hast, gemeinsam mit uns einen neuen Standort aufzubauen. slube bietet verschiedene Möglichkeiten Freiflächen zu nutzen.
Kontaktiere uns gern, um mehr zu erfahren.